Die Stiftung
Gedenken und Frieden
Die Stiftung Gedenken und Frieden wurde 2001 auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. als juristische selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet und betreut heute neun Treuhandstiftungen sowie zahlreiche Zustiftungen und Stiftungsfonds.
Mit ihrer Arbeit leistet die Stiftung einen dauerhaften Beitrag zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und setzt sich für den Frieden unter den Völkern und die Achtung der Würde und Freiheit des Menschen ein. Zu diesem Zweck ist die Stiftung heute mit einem Grundstockvermögen von rund 33 Millionen Euro ausgestattet.
Die Stiftung konzentriert sich auf drei zentrale Aufgabenbereiche:
1. Sicherung, Pflege und Erhalt weltweiter Kriegsgräberstätten
2. Friedensbildung durch Jugend und Schularbeit
3. Wahrung und Weiterentwicklung der Erinnerungskultur
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Zustiftung oder rufen Sie selber ein Stiftungsprojekt ins Leben. Sichern Sie unsere gemeinsame Zukunft in Frieden und Freiheit, indem Sie sich an der Arbeit der Stiftung beteiligen!
Grußwort Dr. Peter Tauber
Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Gedenken und Frieden
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Gedenken an die Toten, an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Helfen Sie mit, diese Aufgabe gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. anzugehen und über die Gräber hinweg Zusammenhalt zu stiften und für den Wert des Friedens einzutreten.
Mehr als 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die familiäre Verbundenheit und emotionale Anteilnahme mit den Opfern von Krieg und Gewalt ab. Mancherorts nimmt das Gedenken ab, aber an vielen Orten entstehen neue Formen und Ideen, es werden neue Fragen gestellt, was uns die Toten der Kriege heute zu sagen haben. Das stimmt mich hoffnungsvoll, dass vielen Menschen heute bewusst ist, wie wertvoll Frieden ist.
Die Ereignisse in der Welt und im Osten Europas führen uns zudem vor Augen, dass Frieden weder selbstverständlich noch die schlichte Abwesenheit von militärischer Gewalt ist. Frieden braucht die Freiheit. Und für diese Freiheit und die damit verbundenen Werte gilt es einzutreten.
Ich möchte deshalb dafür werben, dass wir uns Gedanken darüber machen, unserem Gedenken eine neue Botschaft zu geben. Denn das Gedenken und die Lehren aus den Kriegen der Vergangenheit sind auch für unser heutiges Zusammenleben eine Chance, Haltung zu zeigen und entschlossen unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unsere Werte zu schützen und zu verteidigen.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und seine vielen Mitglieder und Spender setzen sich seit Jahrzehnten für die Achtung der Menschenwürde und die Verständigung unter den Menschen ein. Die Stiftung Gedenken und Frieden setzt Akzente, die diese Ziele weitertragen sollen. Sie wurde vom Volksbund ins Leben gerufen, um die Friedensarbeit in Deutschland zu stärken. Wir leiten junge Menschen an, im Gedenken an die Opfer der Weltkriege ihre Zukunft zu gestalten, und wir arbeiten grenzüberschreitend für gegenseitigen Respekt unter den Völkern.
Helfen Sie uns, das Gedenken an die Opfer der Kriege zu wahren, die Kriegsgräberstätten in Deutschland und der Welt zu erhalten und der Jugend Verantwortung für den Frieden zu vermitteln.
Wir wären sehr glücklich, wenn Sie die Stiftung Gedenken und Frieden unterstützen würden, und danken Ihnen dafür von ganzem Herzen.
Ihr Dr. Peter Tauber